Blog
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Kurzarbeit: So kommen Unternehmen und Mitarbeitende flexibel durch Krisenzeiten
Erfahre, wie Kurzarbeit Unternehmen und Mitarbeitenden in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hilft, indem sie Arbeitszeiten flexibel anpasst und finanzielle Einbußen durch Kurzarbeitergeld abfedert.

Betriebsprüfung steht an? So bist du bestens vorbereitet
Erfahre, wie du dich optimal auf eine Betriebsprüfung vorbereitest: Von der vollständigen und geordneten Dokumentation über die Nutzung digitaler Buchhaltungssysteme bis hin zur frühzeitigen Abstimmung mit dem Steuerberater und der Information deiner Mitarbeitenden. So meisterst du die Prüfung souverän und nutzt sie als Chance zur Prozessoptimierung.

Teilzeitmodelle: So meisterst du die Lohnbuchhaltung mit flexiblen Arbeitszeiten
Erfahre, wie Unternehmen und Mitarbeitende von flexiblen Teilzeitmodellen profitieren und welche Herausforderungen dabei in der Lohnbuchhaltung entstehen. Du erhältst praktische Tipps, wie digitale Tools, klare Kommunikation und moderne Lohnbuchhaltungssoftware helfen, die Abrechnung von Teilzeitkräften effizient und rechtssicher zu gestalten.

Neugründung: So gelingt dir die korrekte Lohnbuchhaltung mit cleverlohn
Erfahre, wie du als Gründer:in eine korrekte Lohnbuchhaltung mit cleverlohn umsetzen können. Dieser Beitrag bietet eine detaillierte Checkliste, um alle notwendigen Voraussetzungen zu erfüllen, von der Beantragung der Betriebsnummer und steuerlichen Identifikation bis hin zur sorgfältigen Erfassung von Mitarbeiter:innendaten. Erfahren Sie, wie du dein Unternehmen in cleverlohn einrichten, laufende Aufgaben effizient verwalten und rechtliche Risiken durch genaue Dokumentation und korrekte Abrechnung vermeiden kannst.

Kündigungsfristen: Ein Überblick der Grundlagen
Erfahre, wie Kündigungsfristen im Arbeitsrecht funktionieren und welche Faktoren bei der Berechnung und Abrechnung wichtig sind. Gesetzliche Fristen gemäß § 622 BGB variieren je nach Betriebszugehörigkeit, während vertragliche Regelungen Abweichungen ermöglichen. Eine korrekte Abrechnung umfasst Restgehalt, Urlaub, Überstunden und Sonderzahlungen. Vermeide häufige Fehler, um rechtliche Risiken zu minimieren und einen positiven Abschluss des Arbeitsverhältnisses zu gewährleisten.

Mindestlohn 2025: Neue Regelungen und ihre Umsetzung – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Erfahre alles Wichtige über den Mindestlohn 2025 und seine Auswirkungen auf Unternehmen. Zum 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,85 Euro pro Stunde, was Unternehmen zur Anpassung ihrer Lohnstrukturen und zur Kalkulation steigender Personalkosten zwingt. Neben der Erhöhung werden auch Ausnahmen für bestimmte Arbeitnehmergruppen und Dokumentationspflichten beleuchtet. Der Blogbeitrag gibt praktische Tipps zur Umsetzung der neuen Regelungen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.