October 29, 2025

Berufsgenossenschaft: Was du als Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in wissen musst

Arbeitgeber
Die Berufsgenossenschaften sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialsystems und spielen eine wichtige Rolle im Arbeitsschutz und der Unfallversicherung. Sowohl Arbeitgeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen sollten sich mit den Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften vertraut machen, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit bestmöglich abgesichert sind. In diesem Beitrag geben wir dir einen umfassenden Überblick über die Funktion der Berufsgenossenschaften, ihre Aufgaben und die Rechte und Pflichten der Versicherten.

Was ist eine Berufsgenossenschaft?

Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Sie sind nach Branchen organisiert und bieten Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhüten, die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern und nach Eintritt eines Unfalls oder einer Krankheit Leistungen zu erbringen.

Pflichten für Arbeitgeber:innen

Als Arbeitgeber:in hast du verschiedene Verpflichtungen gegenüber der Berufsgenossenschaft, die du kennen und einhalten solltest. Diese Pflichten dienen nicht nur der rechtlichen Absicherung deines Unternehmens, sondern vor allem dem Schutz deiner Mitarbeitenden.

Anmeldung und Beiträge: Jede:r Arbeitgeber:in ist verpflichtet, das Unternehmen bei der zuständigen Berufsgenossenschaft anzumelden. Die Höhe der Beiträge zur Unfallversicherung richtet sich nach der Gefahrklasse des Unternehmens und dem Arbeitsentgelt der Beschäftigten. Diese Beiträge sind ausschließlich von dir als Arbeitgeber:in zu tragen und dürfen nicht auf die Arbeitnehmer:innen abgewälzt werden. Die korrekte Erfassung der Lohndaten ist dabei essenziell – eine digitale Lohnabrechnung wie cleverlohn hilft dir, alle relevanten Daten präzise zu dokumentieren und sorgt für eine reibungslose Abwicklung mit der Berufsgenossenschaft.

Arbeitsschutzmaßnahmen: Du musst dafür sorgen, dass die Arbeitsplätze sicher gestaltet sind und den gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften entsprechen. Die Berufsgenossenschaften unterstützen dich dabei durch Beratung und Informationsmaterialien. Sie führen auch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch und geben Empfehlungen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes.

Meldung von Unfällen: Jeder Arbeits- und Wegeunfall, der zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen führt, muss der Berufsgenossenschaft gemeldet werden. Auch Berufskrankheiten müssen umgehend gemeldet werden. Diese Meldungen sind wichtig, um Ansprüche auf Leistungen aus der Unfallversicherung zu sichern. Mit cleverlohn hast du alle wichtigen Mitarbeitendendaten griffbereit, sodass du Unfallanzeigen schnell und vollständig erstellen kannst.

Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer:innen

Als Arbeitnehmer:in profitierst du von einem umfassenden Versicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaft, ohne dass du selbst Beiträge zahlen musst. Dennoch gibt es einige wichtige Aspekte, die du kennen solltest.

Versicherungsschutz: Alle Beschäftigten sind automatisch durch ihren Arbeitgeber bei der zuständigen Berufsgenossenschaft versichert. Dieser Schutz gilt nicht nur für Arbeitnehmer:innen im klassischen Sinne, sondern auch für Auszubildende, Praktikant:innen und ehrenamtlich Tätige. Der Versicherungsschutz umfasst Arbeitsunfälle, Wegeunfälle – also Unfälle auf dem direkten Weg zur und von der Arbeit – sowie Berufskrankheiten.

Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: Im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit hast du Anspruch auf eine umfassende Versorgung. Die Berufsgenossenschaft übernimmt die Kosten für alle notwendigen medizinischen Behandlungen, Heil- und Hilfsmittel. Bei einer Arbeitsunfähigkeit zahlt die Berufsgenossenschaft nach Ablauf der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber Verletztengeld, beginnend ab der siebten Woche der Arbeitsunfähigkeit. Dieses beträgt in der Regel 80 Prozent deines letzten Bruttoeinkommens. Um eine möglichst schnelle Rückkehr ins Berufsleben zu ermöglichen, werden Maßnahmen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation unterstützt. Bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen kann eine Verletztenrente gewährt werden.

Präventionsarbeit der Berufsgenossenschaften

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Berufsgenossenschaften ist die Prävention. Sie bieten Schulungen und Seminare an, stellen Informationsmaterial zur Verfügung und führen Kampagnen zur Unfallverhütung durch. Zudem haben sie das Recht, Unternehmen zu überprüfen und bei Nichteinhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen Bußgelder zu verhängen. Diese präventive Arbeit dient dem Ziel, Unfälle von vornherein zu verhindern und sichere Arbeitsbedingungen für alle zu schaffen.

Die Rolle der Lohnbuchhaltung bei der Berufsgenossenschaft

Die ordnungsgemäße Abwicklung mit der Berufsgenossenschaft ist eng mit der Lohnbuchhaltung verknüpft. Für die Beitragsberechnung werden genaue Angaben zum Arbeitsentgelt und zur Anzahl der Beschäftigten benötigt. Eine moderne digitale Lohnabrechnung wie cleverlohn erfasst alle relevanten Daten und sorgt dafür, dass die Meldungen an die Berufsgenossenschaft vollständig und korrekt sind. Dies minimiert das Risiko von Nachforderungen und spart wertvolle Zeit in der Verwaltung.

Fazit

Die Berufsgenossenschaften sind ein unverzichtbarer Teil des deutschen Arbeitsschutzsystems. Für Arbeitgeber:innen bedeuten sie Pflichten, aber auch Unterstützung bei der Gestaltung sicherer Arbeitsplätze. Für Arbeitnehmer:innen bieten sie einen umfassenden Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Eine sorgfältige Lohnbuchhaltung mit cleverlohn hilft dir dabei, alle administrativen Anforderungen effizient zu erfüllen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Sicherheit und Gesundheit deiner Mitarbeitenden.

Fazit

Die Berufsgenossenschaften sind ein unverzichtbarer Teil des deutschen Arbeitsschutzsystems. Für Arbeitgeber:innen bedeuten sie Pflichten, aber auch Unterstützung bei der Gestaltung sicherer Arbeitsplätze. Für Arbeitnehmer:innen bieten sie einen umfassenden Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Eine sorgfältige Lohnbuchhaltung mit cleverlohn hilft dir dabei, alle administrativen Anforderungen effizient zu erfüllen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Sicherheit und Gesundheit deiner Mitarbeitenden.

Über uns

cleverlohn ist ein digitales Lohnbüro mit Herz. cleverlohn Mandanten profitieren von einem kombinierten Angebot aus persönlichem Lohnbuchhalter und einer benutzerfreundlichen App. Das Beste aus zwei Welten. Über 400 Unternehmen vertrauen auf das Software & Service Konzept von cleverlohn.