September 3, 2025

Leiharbeit in der Lohnabrechnung: Besonderheiten und Herausforderungen für die digitale Lohnbuchhaltung

Arbeitgeber
Leiharbeit, auch als Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung bekannt, hat sich zu einem wichtigen Baustein der deutschen Wirtschaft entwickelt. Für die Lohnbuchhaltung bringt diese Beschäftigungsform jedoch komplexe Anforderungen mit sich, die weit über die Standard-Lohnabrechnung hinausgehen. Von der korrekten Erfassung verschiedener Entlohnsysteme bis hin zur Einhaltung des Equal-Pay-Prinzips – die digitale Lohnbuchhaltung muss hier besonders präzise arbeiten, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Rechtliche Grundlagen der Leiharbeit für die Lohnabrechnung

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) regelt die Rahmenbedingungen für Leiharbeit in Deutschland und hat direkten Einfluss auf die Lohnbuchhaltung. Seit der Reform von 2017 gelten verschärfte Bestimmungen, die insbesondere das Equal-Pay-Prinzip betreffen. Nach spätestens neun Monaten müssen Leiharbeitnehmer:innen das gleiche Entgelt erhalten wie die Stammbelegschaft des Entleihunternehmens, es sei denn, ein Tarifvertrag sieht andere Regelungen vor.

Diese gesetzlichen Vorgaben machen die Lohnabrechnung bei Leiharbeit deutlich komplexer als bei herkömmlichen Arbeitsverhältnissen. Die digitale Lohnbuchhaltung muss verschiedene Entgeltstufen verwalten, Überlassungszeiträume überwachen und automatisch Anpassungen vornehmen können. Zusätzlich ist die Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten zu beachten, die ebenfalls Auswirkungen auf die Lohnabrechnung haben kann.

Die Lohnbuchhaltung muss außerdem berücksichtigen, dass Leiharbeitnehmer:innen grundsätzlich bei der Zeitarbeitsfirma angestellt sind, auch wenn sie in einem anderen Unternehmen tätig sind. Dies führt zu besonderen Anforderungen an die Dokumentation und Abrechnung in der digitalen Lohnbuchhaltung.

Herausforderungen in der praktischen Lohnabrechnung

Eine der größten Schwierigkeiten in der Lohnbuchhaltung bei Leiharbeit liegt in der korrekten Erfassung und Abrechnung unterschiedlicher Entgeltsätze. Leiharbeitnehmer:innen können verschiedene Grundlöhne haben, abhängig von ihrer Qualifikation, dem Einsatzbereich und der Dauer der Überlassung. Die digitale Lohnabrechnung muss diese Variationen präzise erfassen und bei Änderungen automatisch anpassen können.

Besonders komplex wird die Lohnbuchhaltung, wenn Leiharbeitnehmer:innen gleichzeitig in verschiedenen Unternehmen eingesetzt werden oder zwischen verschiedenen Einsatzorten wechseln. Jeder Einsatz kann unterschiedliche Entgeltregelungen haben, verschiedene Zuschläge beinhalten oder andere Arbeitszeiten voraussetzen. Die professionelle Lohnabrechnung muss all diese Faktoren korrekt erfassen und zuordnen.

Ein weiterer kritischer Punkt in der Lohnbuchhaltung ist die Behandlung von Urlaubs- und Feiertagsentgelt. Da Leiharbeitnehmer:innen oft wechselnde Einsätze haben, muss die digitale Lohnabrechnung flexibel berechnen können, welches Entgelt als Grundlage für Urlaubsabgeltungen dient. Dies erfordert eine präzise Dokumentation aller Einsätze und der dabei erzielten Entgelte.

Tarifliche Besonderheiten in der digitalen Lohnbuchhaltung

Die meisten Zeitarbeitsunternehmen sind tarifgebunden, was die Lohnabrechnung zusätzlich verkompliziert. Verschiedene Tarifverträge sehen unterschiedliche Entgeltstrukturen vor, haben verschiedene Zuschlagsregelungen und definieren abweichende Arbeitszeiten. Die Lohnbuchhaltung muss diese tariflichen Bestimmungen nicht nur korrekt anwenden, sondern auch bei Tarifänderungen entsprechend aktualisieren.

Besonders herausfordernd wird die Lohnabrechnung bei der Anwendung von Branchenzuschlägen. Viele Tarifverträge sehen vor, dass Leiharbeitnehmer:innen, die in bestimmten Branchen eingesetzt werden, zusätzliche Zuschläge erhalten. Die digitale Lohnbuchhaltung muss diese Zuschläge automatisch erkennen und korrekt berechnen, basierend auf dem jeweiligen Einsatzort und der Branchenzugehörigkeit.

Equal-Pay und seine Auswirkungen auf die Lohnabrechnung

Das Equal-Pay-Prinzip stellt besondere Anforderungen an die Lohnbuchhaltung. Nach neun Monaten Überlassungsdauer muss das Entgelt der Stammkräfte des Entleihunternehmens gezahlt werden, sofern keine tarifvertraglichen Ausnahmen greifen. Die digitale Lohnabrechnung muss diese Fristen automatisch überwachen und rechtzeitig Anpassungen vornehmen.

Die Berechnung des Equal-Pay-Entgelts ist dabei besonders komplex, da nicht nur der Grundlohn, sondern auch alle regelmäßigen Zulagen und Sonderzahlungen berücksichtigt werden müssen. Die professionelle Lohnbuchhaltung muss hier mit präzisen Daten des Entleihunternehmens arbeiten und diese korrekt in die eigene Lohnabrechnung integrieren.

Dokumentation in der digitalen Lohnbuchhaltung

cleverlohns System gewährleistet eine lückenlose Dokumentation aller für die Leiharbeit relevanten Daten. Von der ersten Überlassung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden alle Schritte revisionssicher in der digitalen Lohnbuchhaltung erfasst und archiviert.

Die automatische Einhaltung aller gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen wird durch intelligente Plausibilitätsprüfungen sichergestellt. Potenzielle Probleme werden frühzeitig erkannt und können proaktiv behoben werden, bevor sie zu rechtlichen oder finanziellen Problemen führen.

Effizienzsteigerung durch moderne Lohnabrechnung

Die digitale Transformation der Lohnbuchhaltung ist besonders in der Zeitarbeitsbranche von enormer Bedeutung. cleverlohns cloudbasierte Lösung ermöglicht es, auch große Mengen von Leiharbeitnehmer:innen effizient zu verwalten und ihre komplexen Entgeltstrukturen fehlerfrei abzurechnen.

Die Skalierbarkeit des Systems erlaubt es Zeitarbeitsunternehmen, flexibel zu wachsen, ohne dass die Lohnbuchhaltung zum Engpass wird. Neue Mitarbeitende können schnell erfasst werden, und ihre individuellen Einsätze werden sofort korrekt in der Lohnabrechnung berücksichtigt.

Fazit

Die Lohnabrechnung in der Leiharbeitsbranche gehört zu den komplexesten Aufgaben in der Lohnbuchhaltung. Mit cleverlohns spezialisierter digitaler Lohnabrechnung werden jedoch selbst die schwierigsten Anforderungen zu einer routinemäßigen Aufgabe. Die intelligente Automatisierung, kombiniert mit branchenspezifischer Expertise, schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern steigert auch die Effizienz erheblich.

Zeitarbeitsunternehmen, die auf cleverlohns moderne Lohnbuchhaltung setzen, können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Die Investition in professionelle Lohnabrechnung zahlt sich langfristig aus und schafft eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum in der dynamischen Zeitarbeitsbranche.

Über uns

cleverlohn ist ein digitales Lohnbüro mit Herz. cleverlohn Mandanten profitieren von einem kombinierten Angebot aus persönlichem Lohnbuchhalter und einer benutzerfreundlichen App. Das Beste aus zwei Welten. Über 400 Unternehmen vertrauen auf das Software & Service Konzept von cleverlohn.