Mitarbeiterfreistellung: So gehst du rechtssicher vor und vermeidest teure Fehler

Eine Mitarbeiterfreistellung ist ein komplexer Prozess, der sowohl arbeitsrechtliche als auch lohnabrechnungstechnische Herausforderungen mit sich bringt. Als Arbeitgeber:in musst du nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten, sondern auch sicherstellen, dass deine Lohnabrechnung online korrekt angepasst wird. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du über die rechtssichere Durchführung einer Freistellung wissen musst.
Was ist eine Mitarbeiterfreistellung und wann ist sie notwendig?
Eine Mitarbeiterfreistellung bedeutet, dass ein/e Arbeitnehmer:in vorübergehend oder dauerhaft von seiner Arbeitspflicht befreit wird, während das Arbeitsverhältnis grundsätzlich bestehen bleibt. Die Gründe für eine Freistellung können vielfältig sein:
Häufige Anlässe für Freistellungen:
- Verdacht auf Pflichtverletzungen oder Straftaten
- Interessenkonflikte bei Geschäftsführern oder leitenden Angestellten
- Schutz vor Rufschädigung des Unternehmens
- Kündigungsschutzverfahren während der Kündigungsfrist
- Betriebsbedingte Umstrukturierungen
- Mutterschutz und Elternzeit
Moderne Lohnabrechnungssoftware kann dabei helfen, die verschiedenen Freistellungsarten korrekt zu dokumentieren und abzurechnen, was besonders bei komplexen Fällen von großem Vorteil ist.
Die verschiedenen Arten der Freistellung im Überblick
1. Freistellung mit Vergütungsfortzahlung
Bei dieser Form der Freistellung erhält der Mitarbeiter weiterhin sein volles Gehalt, obwohl er nicht arbeiten muss. Diese Art wird häufig während Kündigungsfristen oder bei begründeten Verdachtsmomenten angewendet.
Lohnabrechnungsaspekte:
- Normale Gehaltsfortzahlung in der digitalen Lohnabrechnung
- Sozialversicherungsbeiträge laufen weiter
- Urlaubsansprüche bleiben bestehen
- Steuerliche Behandlung wie normales Arbeitsentgelt
2. Freistellung ohne Vergütungsfortzahlung
Diese Form ist rechtlich heikel und nur unter sehr spezifischen Umständen zulässig. Der Mitarbeiter erhält während der Freistellung kein Gehalt.
Rechtliche Voraussetzungen:
- Schwerwiegende Pflichtverletzung des/der Arbeitnehmer:in
- Unzumutbarkeit der weiteren Beschäftigung
- Verhältnismäßigkeit der Maßnahme
Bei der Lohnabrechnung online müssen in diesem Fall besondere Einstellungen vorgenommen werden, um die Gehaltsaussetzung korrekt zu dokumentieren.
3. Unwiderrufliche Freistellung
Hierbei verzichtet der/die Arbeitgeber:in endgültig auf die Arbeitsleistung des Mitarbeiternden, meist im Rahmen einer einvernehmlichen Trennung oder Kündigung.
Rechtliche Voraussetzungen für eine wirksame Freistellung
Einseitiges Freistellungsrecht des/der Arbeitgeber:in
Ein einseitiges Freistellungsrecht besteht grundsätzlich nur in Ausnahmefällen. Ohne vertragliche Grundlage oder berechtigtes Interesse ist eine Freistellung rechtlich unwirksam.
Berechtigte Interessen können sein:
- Schutz vor Betriebsgeheimnissen bei Konkurrenzwechsel
- Vermeidung von Störungen im Betriebsablauf
- Schutz vor möglichen Schäden durch den Mitarbeitenden
Vertragliche Freistellungsklauseln
Moderne Arbeitsverträge enthalten oft Klauseln, die dem/der Arbeitgeber:in ein Freistellungsrecht einräumen. Diese müssen jedoch AGB-rechtlich wirksam formuliert sein.
Wichtige Formulierungsaspekte:
- Transparenz über die Voraussetzungen
- Verhältnismäßigkeit der Regelung
- Keine unangemessene Benachteiligung des/der Arbeitnehmer:in
Eine professionelle Lohnabrechnungssoftware sollte verschiedene Vertragsarten und Freistellungsklauseln unterstützen, um eine rechtskonforme Abrechnung zu gewährleisten.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur rechtssicheren Freistellung
Schritt 1: Rechtliche Prüfung und Vorbereitung
Bevor du eine Freistellung aussprichst, solltest du folgende Punkte prüfen:
- Liegt ein berechtigtes Interesse vor?
- Existiert eine vertragliche Grundlage?
- Ist die Freistellung verhältnismäßig?
- Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen sind zu erwarten?
Schritt 2: Dokumentation und Begründung
Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist essentiell:
- Schriftliche Erklärung der Freistellung
- Detaillierte Begründung
- Zeitraum der Freistellung
- Angaben zur Vergütung
- Regelungen zu Nebenpflichten
Schritt 3: Anpassung der Lohnabrechnung
Die digitale Lohnabrechnung muss entsprechend angepasst werden:
- Kennzeichnung der Freistellung im System
- Anpassung der Gehaltsbestandteile
- Korrekte Behandlung von Sozialversicherungsbeiträgen
- Dokumentation für Steuerbehörden
Moderne Lohnabrechnung online Systeme bieten hier oft vordefinierte Workflows, die den Prozess erheblich vereinfachen.
Schritt 4: Kommunikation und Umsetzung
- Persönliches Gespräch mit dem betroffenen Mitarbeitenden
- Schriftliche Bestätigung der Freistellung
- Information relevanter Abteilungen (HR, IT, Buchhaltung)
- Einstellung der Lohnabrechnungssoftware entsprechend anpassen
Häufige Fehler bei der Mitarbeiterfreistellung vermeiden
Fehler 1: Unzureichende rechtliche Grundlage
Viele Arbeitgeber:innen unterschätzen die rechtlichen Hürden einer Freistellung. Ohne ausreichende Begründung kann eine Freistellung unwirksam sein und zu Schadensersatzansprüchen führen.
Fehler 2: Falsche Abrechnung in der digitalen Lohnbuchhaltung
Fehlerhafte Einstellungen in der Lohnabrechnungssoftware können zu:
- Falschen Sozialversicherungsbeiträgen
- Steuerlichen Problemen
- Problemen bei der Urlaubsabrechnung
- Fehlerhaften Meldungen an Behörden
Fehler 3: Unvollständige Dokumentation
Mangelnde Dokumentation kann bei späteren rechtlichen Auseinandersetzungen problematisch werden.
Besondere Situationen bei der Freistellung
Freistellung während der Kündigungsfrist
Bei einer ordentlichen Kündigung kann der/die Arbeitgeber:in den Mitarbeitenden unter bestimmten Voraussetzungen freistellen:
- Schutz vor Konkurrenzausspähung
- Vermeidung von Demotivation im Team
- Verhinderung von Sabotage
Die Lohnabrechnung online muss in diesem Fall die normale Vergütung bis zum Ende der Kündigungsfrist berücksichtigen.
Verdachtskündigung und Freistellung
Bei schwerwiegenden Verdachtsmomenten kann eine sofortige Freistellung notwendig sein:
- Verdacht auf Diebstahl oder Betrug
- Mögliche Gefährdung anderer Mitarbeitenden
- Schutz vor weiteren Schäden
Hier ist besonders wichtig, dass die digitale Lohnabrechnung flexibel genug ist, um schnelle Änderungen zu verarbeiten.
Auswirkungen auf Sozialversicherung und Steuern
Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Bei einer Freistellung mit Vergütungsfortzahlung:
- Sozialversicherungsbeiträge werden normal abgeführt
- Meldungen an die Krankenkassen bleiben unverändert
- Arbeitslosenversicherung läuft weiter
Eine moderne Lohnabrechnungssoftware automatisiert diese Prozesse und verhindert Fehler bei den Meldungen.
Steuerliche Aspekte
- Lohnsteuer wird normal abgeführt
- Freibeträge bleiben bestehen
- Besonderheiten bei längeren Freistellungen beachten
Digitale Lösungen für die Freistellungsabwicklung
Vorteile einer professionellen Lohnabrechnungssoftware
Moderne Lohnabrechnung online Systeme bieten verschiedene Vorteile bei der Abwicklung von Freistellungen:
Automatisierung und Fehlerreduktion:
- Vordefinierte Workflows für verschiedene Freistellungsarten
- Automatische Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen
- Korrekte steuerliche Behandlung
Dokumentation und Compliance:
- Vollständige Dokumentation aller Vorgänge
- Audit-Trail für rechtliche Nachweise
- Einhaltung gesetzlicher Meldepflichten
Effizienz und Zeitersparnis:
- Schnelle Anpassung bei Statusänderungen
- Automatische Benachrichtigungen an relevante Abteilungen
- Integration mit anderen HR-Systemen
Outsourcing der Lohnbuchhaltung bei komplexen Fällen
Besonders bei komplexen Freistellungsfällen kann das Outsourcing der digitalen Lohnabrechnung an spezialisierte Dienstleister sinnvoll sein:
Vorteile des Outsourcings:
- Fachexpertise bei rechtlichen Sonderfällen
- Aktuelle Rechtsprechung wird berücksichtigt
- Reduzierung von Compliance-Risiken
- Kosteneffizienz bei seltenen Sonderfällen
Praxistipps für die rechtssichere Umsetzung
Checkliste für die Freistellung
Vor der Freistellung:
- [ ] Rechtliche Grundlage prüfen
- [ ] Interessenabwägung durchführen
- [ ] Verhältnismäßigkeit bewerten
- [ ] Dokumentation vorbereiten
Bei der Durchführung:
- [ ] Schriftliche Erklärung erstellen
- [ ] Persönliches Gespräch führen
- [ ] Lohnabrechnungssoftware anpassen
- [ ] Relevante Abteilungen informieren
Nach der Freistellung:
- [ ] Regelmäßige Überprüfung der Situation
- [ ] Korrekte Abrechnung überwachen
- [ ] Dokumentation pflegen
- [ ] Rechtliche Entwicklungen verfolgen
Integration in bestehende HR-Prozesse
Eine erfolgreiche Freistellung erfordert die Integration in bestehende HR-Prozesse:
- Klare Verantwortlichkeiten definieren
- Kommunikationswege festlegen
- Digitale Lohnabrechnung in den Workflow einbinden
- Regelmäßige Schulungen für HR-Mitarbeitende
Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen
Wichtige Urteile zur Mitarbeiterfreistellung
Die Rechtsprechung zur Mitarbeiterfreistellung entwickelt sich kontinuierlich weiter. Besonders relevant sind Entscheidungen zu:
- Grenzen des einseitigen Freistellungsrechts
- Anforderungen an die Begründung
- Verhältnismäßigkeit von Freistellungsmaßnahmen
Auswirkungen auf die digitale Lohnabrechnung
Neue rechtliche Entwicklungen erfordern oft Anpassungen in der Lohnabrechnungssoftware:
- Updates der Berechnungslogik
- Neue Dokumentationsanforderungen
- Anpassung von Meldeverfahren
Fazit:
Eine rechtssichere Mitarbeiterfreistellung erfordert sowohl fundiertes arbeitsrechtliches Wissen als auch eine zuverlässige digitale Lohnabrechnung. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Steuerrecht machen es notwendig, auf professionelle Systeme und Beratung zu setzen.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
- Sorgfältige rechtliche Prüfung vor jeder Freistellung
- Vollständige und nachvollziehbare Dokumentation
- Zuverlässige Lohnabrechnung online mit aktueller Rechtslage
- Regelmäßige Schulungen der verantwortlichen Mitarbeiter
Moderne Lohnabrechnungssoftware und spezialisierte Dienstleister können dabei helfen, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Besonders bei komplexen Fällen oder häufigen Freistellungen lohnt sich die Investition in professionelle Systeme und Beratung.
Die Digitalisierung der Lohnbuchhaltung bietet hier nicht nur Effizienzvorteile, sondern auch mehr Rechtssicherheit durch automatisierte Compliance-Checks und aktuelle Rechtsprechungsupdate. Unternehmen, die in moderne digitale Lohnabrechnung investieren, sind für die Herausforderungen einer rechtssicheren Mitarbeiterfreistellung deutlich besser gerüstet.
Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Bei konkreten Freistellungsfällen sollten Sie immer einen Fachanwalt für Arbeitsrecht konsultieren.
Über uns
cleverlohn ist ein digitales Lohnbüro mit Herz. cleverlohn Mandanten profitieren von einem kombinierten Angebot aus persönlichem Lohnbuchhalter und einer benutzerfreundlichen App. Das Beste aus zwei Welten. Über 400 Unternehmen vertrauen auf das Software & Service Konzept von cleverlohn.
Weitere Beiträge

Sabbatical rechtssicher planen: Der Leitfaden für Arbeitgeber:innen

Arbeitszeugnis und Gehalt: Was Arbeitgeber:innen beachten müssen
